
 Cortinarius cæsiostramineus R. Henry
|
- Cortinarien sind in Hut und Stiel gegliederte Lamellenpilze mit faserigem Fruchtfleisch. Die Lamellen sind fast nie herablaufend. Pseudosecotoide Formen sind von anderen Kontinenten bekannt.
- Erdbewohner, ausnahmslos Mykorrhiza-Bildner mit bestimmten Baumarten. (Sie wachsen also meistens im Wald.)
- Sie haben ein Velum universale und eine Cortina (Velum partiale), die mehr oder weniger üppig und spinnwebig oder verschleimt ausgebildet sind.
- Sie werfen rostbraunes Sporenpulver ab, das die Lamellen der reifen Fruchtkörper und oft auch die Cortinareste am Stiel überfärbt.
- Unter dem Mikroskop sieht man bräunliche warzige Sporen unterschiedlicher Grösse, Form und Oberflächenstruktur. Die Lamellen weisen nur selten Cheilozystiden auf.
Unter den Großpilzen ist die Gattung Cortinarius mit rund 2000 für Europa veröffentlichten
Namen die artenreichste. Da es aber viele Synonyme gibt,
ist die wirkliche Zahl der guten Arten viel geringer : man kann sie vermutlich auf rund 1700 schätzen.
|